Frühes Weinjahr 2024

12. September 2024

Sehr frühes Weinjahr 2024

Bei einem Pressegespräch in Wien berichtet der Präsident des Österreichischen Weinbauverbandes Johannes Schmuckenschlager vom sehr frühen Start der diesjährigen Weinlese und rechnet mit einer geringeren Erntemenge als im Vorjahr: „Die erwartete Weinmenge wird mit etwa 2,0 Mio. hl doch deutlich unter dem Durchschnitt der letzten Jahre liegen.“ 2023 konnten 2,33 Mio. hl erzeugt werden. Der Durchschnitt der Jahre 2019 bis 2023 beläuft sich auf 2,41 Mio. hl. Grund für die frühe Weinernte sei ein sehr früher Austrieb der Reben, begleitet von ausreichenden Niederschlägen im Frühjahr und Hitzeperioden im Sommer. Die Weinernte hat bereits in allen Weinbaugebieten begonnen, im Burgenland ist die Hauptlese schon in vollem Gange. In Niederösterreich, der Steiermark und Wien wurde diese Anfang September gestartet.
Wer den vollständigen Bericht lesen möchte, kann dies auf der Österreich Wein Marketing Website tun.
Weitere Informationen
Die „Großen Rotweine“ der Toskana. Auf rund 62.000 Hektar werden Trauben kultiviert.
von Egon Mark 21. Mai 2025
Die Toskana ist eine der bekanntesten Weinbauregion Italiens. Auf rund 62.000 Hektar werden Trauben kultiviert.
Das Weinjahr 2024 endete nach wechselhaftem Wetter mit einem schönen Spätsommer.
17. März 2025
Der Jahrgang 2024 bietet vielversprechende, harmonische Weißweine sowie konzentrierte Rotweine, die das Potenzial für einen herausragenden Jahrgang haben.
Der Jahreskalender des Winzers von Jänner bis Juni
von Kronen Zeitung: Egon Mark 7. Januar 2025
Der Jahreskalender des Winzers beginnt mit Erziehungsschnitt und dem Ertragsschnitt. Während wir Weinfreunde das genießen dürfen, was unsere Winzer in die Flaschen zauberten, beginnt im Weingarten wieder die Arbeit.
Mehr anzeigen