Gardasee Weine

Kronen Zeitung: Egon Mark • 22. Januar 2023

Die „Gardasee-Weine“

Über die Weine Italiens gibt es viel zu schreiben, denn in allen 20 Regionen Italiens wird gewerblicher Weinbau betrieben, einmal mehr und einmal weniger. Ein besonders beliebtes Urlaubsziel ist natürlich der Gardasee und drei Regionen teilen sich den See: Trentino-Südtirol, Venetien und die Lombardei. 

An der nördlichen Spitze des Sees, in der Provinz Trient liegt das Sarcatal, aber der Weinbau beginnt erst weiter nördlich im Tal. Allerdings mit einer absoluten Rarität, dem Vino Santo. Der „Heilige Wein“ wird aus angetrockneten Trauben der Sorte Nosiola gewonnen. Die Besonderheit ist, dass die Beeren nach der Ernte bis in die Karwoche angetrocknet werden. Im südlichen Teil der Ostküste, in der Region Venetien, wachsen die Trauben für den bekannten Rotwein Bardolino in verschiedenen Qualitäten. Die Hauptsorten für die Cuvée sind Corvina, Rondinella und Molinara.
Sekt zum Jahreswechsel

Der Bianco di Custoza kommt aus dem südöstlichen Ufer des Sees und ist eine der beliebten Cuvées aus den Sorten Trebbiano, Garganega und anderen regionalen weißen Trauben. 

Der Lugana, ein weiterer Weißwein, wird fast reinsortig aus der Trebbiano-Traube gekeltert und sein Anbaugebiet ist südlich des Sees. Liegt teils in Venetien und teilweise in der Lombardei.

Das größte Anbaugebiet findet man entlang des gesamten Westufers in der Region Lombardei. Es wird als Riviera del Garda Bresciano oder einfach als Garda Bresciano bezeichnet. Unter der DOP werden Weiß-, Rosé-, Rot- und Schaumweine aus verschiedenen Rebsorten erzeugt. Die wichtigsten Weißen sind Riesling und Welschriesling. Wichtige rote Trauben sind Gropello und Sangiovese. 

Die jüngsten Qualitätsweine sind Garda DOP und die Anbauzone erstreckt sich praktisch rund um den See. Es können Weiß- und Rotweine sein, für die insgesamt 16 verschiedene Rebsorten verwendet werden können.

Das Weinjahr 2024 endete nach wechselhaftem Wetter mit einem schönen Spätsommer.
17. März 2025
Der Jahrgang 2024 bietet vielversprechende, harmonische Weißweine sowie konzentrierte Rotweine, die das Potenzial für einen herausragenden Jahrgang haben.
Der Witterungsverlauf im Weinjahr 2024 ist der Grund für die außergewöhnlich frühe Ernte.
12. September 2024
Der Witterungsverlauf im Weinjahr 2024 ist der Grund für die außergewöhnlich frühe Ernte.
Österreich zählt zu den globalen Spitzenreitern im Bio-Weinbau
22. Juli 2024
Die biologisch zertifizierte Rebfläche ist auf 10.432 Hektar angestiegen. Damit zählt Österreich zu den globalen Spitzenreitern im Bio-Weinbau.
Mehr anzeigen
Share by: