Bio-Weinbau

22. Juli 2024

Österreich zählt zu den globalen Spitzenreitern im Bio-Weinbau

Österreich baut seine Vorreiterrolle beim umweltbewussten Weinbau weiter aus: Die biologisch zertifizierte Rebfläche ist auf 10.432 Hektar angestiegen, das entspricht 15.000 Fußballfeldern bzw. 24 % der Gesamtrebfläche. Damit zählt Österreich zu den globalen Spitzenreitern im Bio-Weinbau. Mehr als jeder zehnte biologische Weingarten wird zudem biodynamisch bewirtschaftet. Außerdem sind 25 % der österreichischen Rebfläche „Nachhaltig Austria“-zertifiziert.

Wie die letzten Zahlen aus dem Landwirtschaftsministerium zeigen, werden erstmals über 10.000 Hektar der österreichischen Rebfläche zertifiziert biologisch bewirtschaftet: konkret 10.432 Hektar, also fast ein Viertel (24 %) der Gesamtrebfläche. Damit ist Österreich bei der umweltbewussten Weinproduktion weltweit ganz vorne dabei.

Schon 2022 lag das Land laut dem Bericht „The World of Organic Agriculture 2024“ (FiBL & IFOAM) mit 21,5 % Bio-Anteil auf Platz eins aller bedeutenden Weinbaunationen – noch vor Frankreich (20,7 %) und Italien (18,1 %). Auch andere Umwelt-Zertifizierungen sind hierzulande weit verbreitet: Mehr als jeder zehnte Bio-Weingarten wird biodynamisch bewirtschaftet (14 % der biologischen Rebfläche). Außerdem sind rund 25 % der österreichischen Rebfläche nach dem Gütesiegel „Nachhaltig Austria“ zertifiziert, bei dem über 380 Maßnahmen eines Betriebs – von der Weingartenbewirtschaftung bis zum Gewicht der Weinflaschen – bewertet werden.

„Österreichischer Wein genießt weltweit den Ruf, besonders umweltbewusst produziert zu werden – und das zurecht, wie die Zahlen zeigen“, kommentiert Chris Yorke, Geschäftsführer der Österreich Wein Marketing GmbH (ÖWM). „Das kommt nicht nur der Umwelt zugute, sondern auch den Winzer*innen selbst, denn in vielen Absatzmärkten sind umweltbewusste Zertifizierungen wichtige Verkaufsargumente, z. B. in Skandinavien, Kanada oder den USA. Manche Weingüter sind sogar mehrfach zertifiziert, z. B. biologisch und mit ,Nachhaltig Austria'".

Stark verwurzelt: Umweltbewusster Weinbau in Österreich

Österreichs Weinbaugebiete liegen in der anspruchsvollen Weinbauzone B. Hier sind die klimatischen Bedingungen oft herausfordernder als in südlicheren Weinbauländern, etwa durch mehr Niederschlag oder kühlere Temperaturen. Das macht auch den umweltschonenden Weinbau schwieriger. Dass der Anteil umweltbewusster Produktionsmethoden dennoch so hoch ist, liegt auch an der Struktur der heimischen Weinwirtschaft, erklärt Yorke: „95 % unserer Weingüter sind Familienbetriebe. Ihr Ziel ist es, gesunde Weingärten von Generation zu Generation weiterzugeben. Im Durchschnitt bearbeiten unsere Winzer*innen auch nur vier Hektar Rebfläche, das ist wenig im weltweiten Vergleich. Dadurch können sie im Weingarten mit viel Präzision und Fingerspitzengefühl für die Bedürfnisse der Reben arbeiten. Seit drei Jahrzehnten werden unsere Weingüter außerdem durch das nationale Agrarumweltprogramm ÖPUL bei ihren umweltbewussten Bemühungen unterstützt.“
Weitere Informationen
Weinernte in Italien 2025
von Ing. Mag. Mario Goldbrich 8. Oktober 2025
Italienische Weinernte 2025: Marktprognose liegt bei 45 Mio. Hektolitern. Das wäre ein Anstieg gegenüber den 43 Mio. Hektolitern des Vorjahres 2024.
Weinernte Spanien 2025, Anfang August gab es fast 20 Tage
mit Höchsttemperaturen von über 40° C.
von Ing. Mag. Mario Goldbrich 8. Oktober 2025
Weinernte Spanien 2025: Schockierende Prognose! Unter 32 Mio. Hektoliter erwartet – die schwächste Ernte des Jahrhunderts, historisch niedrig.
Wein Tirol, Weingeschichte, Weingläser, alte Weltkarte, altes Weinfass
23. September 2025
Weingeschichte: Was steckt wirklich hinter unserem kulturellen Erbe? Ein fesselnder Blick hinter die Kulissen.
Mehr anzeigen