Der Jahrgang 2023

8. März 2024

Der Jahrgang 2023

Der Jahrgang 2023 gestaltete sich ziemlich herausfordernd für Österreichs Winzer*innen. Trockenperioden, intensive Feuchtwetterphasen und mancherorts schwere Unwetter erforderten viel penible Arbeit in den Weingärten des Landes. 
Diese wurde aber durch einen sehr schönen Herbst belohnt. Zu erwarten sind ausdrucksstarke, dichte und zugleich balancierte Weißweine sowie der nächste fulminante Rotweinjahrgang. Endlich konnten auch wieder Eisweine in nennenswerter Menge gekeltert werden.

Was können wir erwarten?
  • Niederösterreich: dichte, saftige Weißweine mit klaren Fruchtaromen und runder Säurestruktur
  • Burgenland: feine Weiße, exzellente Rote und hochgradige Süßweine
  • Steiermark: pointierte Weine mit Harmonie und moderaten Alkohol
  • Wien: Generell sind aber sortentypische, saftige Veltliner und rassige Rieslinge ebenso zu erwarten wie ausgewogene, vielschichtige Wiener Gemischte Sätze.
  • Bergland: Das Ergebnis sind außergewöhnlich reife, aromatische und runde Weine von bisher unbekannten Gradationen bis hin zur Auslese.
Weitere Informationen
Weinernte in Italien 2025
von Ing. Mag. Mario Goldbrich 8. Oktober 2025
Italienische Weinernte 2025: Marktprognose liegt bei 45 Mio. Hektolitern. Das wäre ein Anstieg gegenüber den 43 Mio. Hektolitern des Vorjahres 2024.
Weinernte Spanien 2025, Anfang August gab es fast 20 Tage
mit Höchsttemperaturen von über 40° C.
von Ing. Mag. Mario Goldbrich 8. Oktober 2025
Weinernte Spanien 2025: Schockierende Prognose! Unter 32 Mio. Hektoliter erwartet – die schwächste Ernte des Jahrhunderts, historisch niedrig.
Wein Tirol, Weingeschichte, Weingläser, alte Weltkarte, altes Weinfass
23. September 2025
Weingeschichte: Was steckt wirklich hinter unserem kulturellen Erbe? Ein fesselnder Blick hinter die Kulissen.
Mehr anzeigen