Jahrgang 2020

17. März 2021

Jahrgang 2020

Der Jahrgang 2020 wurde von unterschiedlichen Wetterereignissen geprägt. Sonne, Regen, Wärme, Kälte - 2020 - ein Jahr der Gegensätze.

Geduld und Fingerspitzengefühl der Winzer, bringen für das Jahr 2020 frische Weiße, fein ausgewogene Rote und manche süße Rarität auf den österreichischen Weinmarkt. Die Erntemenge lag mit 2,4 Millionen Hektolitern knapp über dem Schnitt der vergangenen fünf Jahre.

Im Weinjahr 2020 entstanden frische, aromatische und eher leichte Weißweine mit lebendiger Struktur - also ein klassisch „österreichischer“ Jahrgang eben. Bei den Rotweinen ergibt sich ein differenziertes Bild. 

In einigen Rotweinhochburgen können wir auf sehr gute Qualitäten bei moderatem Alkoholgehalt hoffen.

Witterungsverlauf - ein auf und ab

Nach einem trockenen Winter, der seinem Namen kaum gerecht wurde, kam es gebietsweise zu einem etwas verzögerten Austrieb

April: extreme Trockenheit, sehr warm und sonnig

Einige Frostnächte führten in ungünstigen Lagen zu Schäden, die aber insgesamt gesehen unerheblich waren. 

Mai: starke Niederschläge

Juni: feucht und wechselhaft

Die Blüte erfolgte zu einem durchschnittlichen Zeitpunkt und verlief im Wesentlichen unproblematisch.

Sommer: Regnerische und sonnige Abschnitte, längere Hitzewellen und Spitzentemperaturen blieben aus.

Häufige Niederschläge führten zu starkem Pflanzenwachstum und Krankheitsdruck, hier musste auf eine sorgfältige Laubarbeit und eine gute Belüftung der Traubenzone geachtet werden, um Pilzkrankheiten entgegenzuwirken.

August: lokale Hagelunwetter

September: Viele Sonnenstunden mit hohen Tagestemperaturen oder in vielen Gebieten andauernder Starkregen mit rekordverdächtigen Niederschlagsmengen.

Aufgrund dieser feucht, warmen Wetterlage hatten die Winzer beim Jahrgang 2020 alle Hände voll zu tun, um die Gesundheit der Trauben zu erhalten. Positiv auf die Aromenbildung und Säurestruktur, wirkte sich die relativ niedrige Nachttemperatur aus. 


Hauptlese 2020: Anfang September bis Ende Oktober bei recht guten Bedingungen.

Nicht nur in den vom Hagel betroffenen Weinbaugebieten war eine genaue Selektion und somit ein kostenintensiver Ernteeinsatz erforderlich.

Wir sind auf die Weine aus dem Jahrgang 2020 gespannt. Ihr Tiroler Weinhändler wird Sie kompetent beraten und Ihnen sicher, den ein oder anderen österreichischen Wein aus dem 2020 empfehlen können.

Jahrgang 2020
Weinernte in Italien 2025
von Ing. Mag. Mario Goldbrich 8. Oktober 2025
Italienische Weinernte 2025: Marktprognose liegt bei 45 Mio. Hektolitern. Das wäre ein Anstieg gegenüber den 43 Mio. Hektolitern des Vorjahres 2024.
Weinernte Spanien 2025, Anfang August gab es fast 20 Tage
mit Höchsttemperaturen von über 40° C.
von Ing. Mag. Mario Goldbrich 8. Oktober 2025
Weinernte Spanien 2025: Schockierende Prognose! Unter 32 Mio. Hektoliter erwartet – die schwächste Ernte des Jahrhunderts, historisch niedrig.
Wein Tirol, Weingeschichte, Weingläser, alte Weltkarte, altes Weinfass
23. September 2025
Weingeschichte: Was steckt wirklich hinter unserem kulturellen Erbe? Ein fesselnder Blick hinter die Kulissen.
Mehr anzeigen