Jahrgang 2022 in Österreich

23. Februar 2023

Jahrgang 2022 in Österreich

Das Weinjahr 2022 war spannend und wurde stark von Trockenperioden beeinflusst. 
Vereinzelte Niederschläge kamen nicht immer zu optimalen Zeitpunkten, was die Arbeit in den Weingärten deutlich erschwerte. Trotzdem konnten die Winzer und Winzerinnen durch penible Arbeit und großem Einsatz, reife, ausbalancierte Weißweine mit feinem Fruchtspiel und Rotweine mit Struktur, Kraft und samtigen Tanninen entstehen lassen. 

Damit lag die Erntemenge 2 % über dem Fünfjahresschnitt und war 3 % höher als im Vorjahr. Der mit Stichtag 31. Juli erfasste Weinbestand stieg gegenüber 2021 geringfügig an (+1 %) und blieb mit 2,93 Mio. hl das vierte Jahr in Folge auf hohem Niveau (+6 % zum Fünfjahresmittel).


NIEDERÖSTERREICH: SORTENTYPISCHE WEISSE, AUSGEREIFTE ROTE
BURGENLAND: KRAFTVOLLE ROTE, SÜSSWEINE MIT KLARER FRUCHT
STEIERMARK: HARMONISCHE WEISSE MIT FEINER FRUCHT, PRÄGNANTE SCHILCHER
WIEN: RUNDE UND BALANCIERTE GEMISCHTE SÄTZE
BERGLAND: REIFE WEINE MIT FRÜHER HARMONIE, GUTE PIWIS
Wein Tirol Jahrgang 2022 Statistik ÖWM
Das Weinjahr 2024 endete nach wechselhaftem Wetter mit einem schönen Spätsommer.
17. März 2025
Der Jahrgang 2024 bietet vielversprechende, harmonische Weißweine sowie konzentrierte Rotweine, die das Potenzial für einen herausragenden Jahrgang haben.
Der Witterungsverlauf im Weinjahr 2024 ist der Grund für die außergewöhnlich frühe Ernte.
12. September 2024
Der Witterungsverlauf im Weinjahr 2024 ist der Grund für die außergewöhnlich frühe Ernte.
Österreich zählt zu den globalen Spitzenreitern im Bio-Weinbau
22. Juli 2024
Die biologisch zertifizierte Rebfläche ist auf 10.432 Hektar angestiegen. Damit zählt Österreich zu den globalen Spitzenreitern im Bio-Weinbau.
Mehr anzeigen
Share by: