Die Herkunftspyramide ist nun komplett

Egon Mark • 28. Juni 2023

Die Herkunftspyramide ist nun komplett

Große Weinländer in Europa waren die Vorbilder mit bestimmten Qualitätsbezeichnungen ihrer Weine. So zum Beispiel Frankreich mit AOP (früher AOC) und Italien mit DOP (früher DOC).
 
Seit dem Jahrgang 2002 haben österreichische Weine immer öfter ein „DAC“ auf ihren Etiketten. Es steht für „Districtus Austriae Controllatus“ und ist das gesetzliche Kürzel für besonders gebietstypische österreichische Qualitätsweine.
 
Das Weinviertel begann 2002 mit dem DAC und es galt nur für hochwertige und gebietstypische Weine der Sorte Grüner Veltliner. Nach und nach kamen weitere Gebiete dazu, dann meist mit mehr als einer gebietstypischen Rebsorte. Mehrfach mit einer Unterteilung zwischen „Gebietsweine“, „Ortsweine“ und „Riedenweine“. Auffällig war die Regelung im Weinbaugebiet Wachau, wo bei den Riedenweinen nur 2 und bei den Gebietsweinen 16 verschiedene Rebsorten für das DAC zugelassen sind.
 
Als letztes Gebiet schützt die niederösterreichische Thermenregion ihre herkunftstypischen Weine im DAC-System. Eingeteilt werden die DAC-Weine in die drei Herkunftsstufen „Gebietswein“, „Ortsweine“ und „Riedenwein“. Die Weißweinsorten sind Rotgipfler und Zierfandler sowie Chardonnay und Weißburgunder. St. Laurent und Pinot Noir sind es bei den roten Rebsorten bei allen Herkünften. Ohne Nennung von Gemeinde oder Riede wurde das Sortiment mit Neuburger und Blauer Portugieser erweitert. Start für „Thermenregion DAC“ ist der Jahrgang 2023.

Wein Tirol - Die Herkunftspyramide ist nun komplett

Die Wachau
6. April 2021
Mehr Transparenz, mehr Klarheit und das absolute Bekenntnis zur Herkunft, das sind die wichtigsten Vorteile des neuen DAC-Systems in der Wachau.
DAC Weine in Österreich
von Wein Tirol 11. Mai 2020
In Österreich steht die Abkürzung DAC für eine geschützte Herkunftsbezeichnung gebietstypischer Qualitätsweine.
Weinernte in Italien 2025
von Ing. Mag. Mario Goldbrich 8. Oktober 2025
Italienische Weinernte 2025: Marktprognose liegt bei 45 Mio. Hektolitern. Das wäre ein Anstieg gegenüber den 43 Mio. Hektolitern des Vorjahres 2024.
Weinernte Spanien 2025, Anfang August gab es fast 20 Tage
mit Höchsttemperaturen von über 40° C.
von Ing. Mag. Mario Goldbrich 8. Oktober 2025
Weinernte Spanien 2025: Schockierende Prognose! Unter 32 Mio. Hektoliter erwartet – die schwächste Ernte des Jahrhunderts, historisch niedrig.
Wein Tirol, Weingeschichte, Weingläser, alte Weltkarte, altes Weinfass
23. September 2025
Weingeschichte: Was steckt wirklich hinter unserem kulturellen Erbe? Ein fesselnder Blick hinter die Kulissen.
Mehr anzeigen